Wir wollen euch nicht nur interessante Praktika zukommen lassen, sondern das ganze durch Interviews mit erfahrenen Mitarbeitern der Firmen abrunden, damit ihr einen kleinen Einblick in die Aufgaben erhaltet.
Die Praktikaangebote findet ihr im offiziellen Stellenmarkt der GDCh unter
Praktika, die speziell für Wirtschaftschemiker interessant sind, sind dort mit unserem JuWiChem-Logo gekennzeichnet.
Unternehmens-Einblicke

Praktikum in der Beratung für Chemie- und Biotechunternehmen bei BCNP Consultants – Start monatlich möglich
BCNP arbeitet mit nationalen und internationalen Chemie- und Biotechnologie-Unternehmen zusammen, um deren Markterfolg zu erhöhen. Dafür bereiten wir Marktinformationen auf und entwickeln daraus strategische Lösungen für unsere Kunden. Zur Mitarbeit in unserem Beraterteam bieten wir jeweils zum Monatsbeginn dreimonatige Praktika an unserem Standort in Köln an. Bewerbungen sind auch kurzfristig möglich.

Maren Weiland – eine Wirtschaftschemikerin bei Evonik

Evonik ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Im Geschäftsjahr 2017 erwirtschaftete das Unternehmen bei einem Umsatz von 14,4 Mrd. Euro einen Gewinn (bereinigtes EBITDA) von 2,36 Mrd. Euro.
Maren Weiland gibt Einblicke in ihre Erfahrungen bei Evonik.
Als Wirtschaftschemikerin ist man auf kein klassisches Berufsbild festgelegt, sondern kann sich sowohl auf betriebswirtschaftliche als auch auf naturwissenschaftliche Bereiche spezialisieren. Nach einem Gastvortrag der Evonik während meines Studiums über Open Innovation wusste ich: das ist ein spannendes Thema und Evonik der richtige Arbeitgeber für mich! Ein internationales Unternehmen mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten, Freiraum für eigenverantwortliches Handeln und trotzdem die Sicherheit eines großen Konzerns. Nach einem Praktikum und der Masterarbeit bei Evonik startete ich 2016 als Projektmanagerin für Crowdsourcing & Digital Innovation im Bereich Corporate Innovation. Unter anderem habe ich dort jährlich einen globalen Ideenwettbewerb organisiert, die interne Problemlösungsplattform Seek & Solve mit aufgebaut und an einer Open Innovation Initiative mitgearbeitet. Also viel Projektarbeit, viel Koordination, aber auch von Anfang an eine hohe Sichtbarkeit im Unternehmen – das motiviert natürlich! Es gilt ein hervorragender Netzwerker zu sein, denn nur so kann man sein eigenes Knowhow mit den zahlreichen Schnittstellen zu anderen Abteilungen optimal nutzen! Heute arbeite ich im Bereich Innovation Management im Segment Ressource Efficiency und unterstütze die Business Lines beim „Idea to Product“ Prozess. Ich nutze gerne die vielfältigen Möglichkeiten des Unternehmens mich weiter zu entwickeln – besonders unsere neue digitale Lernbibliothek „Lily“ hilft mir zu lernen, was und vor allem wann ich möchte. Entwicklung und Veränderung ist kein einmaliger Schritt, sondern ein stetig andauernder Prozess. Diese „Veränderungsfähigkeit“ ist daher für mich genauso wichtig wie für den gesamten Konzern… und dafür bin ich hier!

Wirtschaftschemie bei Brenntag

Der Brenntag-Konzern ist der Weltmarktführer in der Chemiedistribution. An 16 Standorten deutschlandweit arbeiten rund 1.200 Mitarbeiter und bieten sowohl Komplettlösungen als auch einzelne chemische Produkte an.
Julian Bollmann beschreibt seinen Weg vom Studium der Wirtschaftschemie zu Brenntag.
In meinem Studium zum Wirtschaftschemiker habe ich sowohl die Seite der Chemie wie auch die der BWL und VWL kennen gelernt. Dies ermöglicht es mir an genau den Schnittstellen zu arbeiten, die ein Verständnis beider Bereiche erfordern, um sie miteinander zu verbinden. Meinen ersten Kontakt mit Brenntag hatte ich im Jahr 2015 als Brenntag der Hauptsponsor des 5. Forums der Wirtschaftschemie war. Hier habe ich zum ersten Mal von dem Unternehmen aber auch von dessen Selbstverständnis „ConnectingChemistry“ gehört, von dem ich mich sofort angesprochen fühlte, da es genau beschreibt, wofür Brenntag steht, denn „Wir verbinden auch den kleinsten Kunden mit der Welt“. An dieser Mission mitzuarbeiten motiviert mich jeden Tag aufs Neue.
Seit März 2017 arbeite ich nun bei Brenntag. Angefangen habe ich als Business Analyst in der Abteilung Sales & Marketing, in der ich für verschiedene Geschäftsbereiche verantwortlich war und durch die internen projektorientierten Aufgaben einen großen Einblick in die unterschiedlichen Geschäftsbereiche und -prozesse erhielt. Seit Januar 2019 bin ich nun in der Abteilung Business Development EMEA tätig und arbeite sehr eng mit unserem digitalen Hub DigiB in Amsterdam zusammen. Hier kann ich mein Wissen über Chemie und Chemikalien mit den Anforderungen der heutigen Zeit an die digitale Transformation und den sich daraus ergebenden neuen Geschäftsmöglichkeiten zusammenbringen. In meiner täglichen Arbeit habe ich mit vielen verschiedenen Fachbereichen und Fragestellungen zu tun. Dadurch ist kein Tag wie der andere und ich lerne immer wieder etwas Neues dazu und kann mich neuen Herausforderungen stellen, die es mir ermöglichen mich stetig weiterzuentwickeln. Genau das ist es, was für mich die Arbeit bei Brenntag so abwechslungsreich und spannend macht.

Praktikant Strategieberatung
KPMG Deal Advisory – MINTs in der Unternehmensberatung
Gesucht: (Wirtschafts-) Chemiker mit Beratersporen
Mit dem CEO die Strategie gestalten, eine Transaktion über die Bühne bringen oder ein Unternehmen ausgliedern: Julius Tertilt erklärt, warum man dazu vor allem ein breites, statt nur tiefes Wissen braucht. Und warum es ohne das Consulting-Handwerkszeug nicht geht.
Das volle Interview mit Julius Tertilt findet ihr hier als PDF.
Informationen für Firmen
Sollten Sie eine Praktikums-Ausschreibung haben, die auf WirtschaftschemikerInnen abzielt, so können Sie diese kostenlos auf der Webseite der GDCh veröffentlichen. Alle Informationen hierzu finden Sie auf http://www.gdch.de/kundeninfo.
Die JuWiChem bieten Ihnen darüber hinaus die kostenlose Möglichkeit, im Stellenmarkt der GDCh veröffentlichte Praktika und Abschlussarbeiten speziell für die interdisziplinäre Zielgruppe der WirtschaftschemikerInnen zu bewerben.
In einem prägnanten Text soll Ihr Unternehmen kurz vorgestellt werden. Weiterhin soll gezeigt werden, warum es gerade für WirtschaftschemikerInnen und betriebswirtschaftlich ausgerichtete ChemikerInnen attraktiv ist und was sie bei Ihnen erwarten können. Im besten Fall ist dies ein Interview mit einem Mitarbeiter, der einen kleinen Einblick in seine Arbeit gewährt.
Zur Textübermittlung oder bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte über praktika@juwichem.de.
Wir veröffentlichen den Text auf https://juwichem.de/praktika und informieren unsere Mitglieder in den sozialen Medien über die Aktualisierung.