Hier findet ihr eine Vorstellung der möglichen Themen, die Euch beim nächsten JuWiChem-Day erwarten könnten. Am Ende der Seite findet ihr die Möglichkeit zur Abstimmung.
Kunststoffe – Vielseitiges Material der Zukunft oder Bedrohung für unsere Umwelt?

Die GDCh feiert dieses Jahr das 100. Jubiläum der ersten Beschreibung von Makromolekülen durch Hermann Staudinger, der dafür 1953 den Nobelpreis der Chemie erhielt. Damit legte er den Grundstein für den flächendeckenden, flexiblen Einsatz von Kunststoffen heutzutage. Dieser basiert auf den vielseitigen Eigenschaften von Polymeren, welche sich beim Herstellungsprozess durch chemische Zusätze und Modifikationen steuern lassen. Dennoch hat dieser immense Einsatz von Kunststoffen eine Schattenseite, nämlich der Kunststoffmüll, der bereits in den Ozeanen treibt, und die zunehmende Anreicherung von Mikroplastik in Böden und Gewässern. Dies stellt die Gesellschaft vor die Herausforderung, vermeidbaren Plastikverbrauch zu reduzieren und die Kunststoffindustrie, effizientere Sortierverfahren zu entwickeln und recyclebares Material sowie biologisch abbaubare Kunststoffe herzustellen.
Energielösungen der Zukunft
Das Ergebnis der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 und die Klimaziele der EU sehen bis 2050 eine Kohlenstoffneutralität vor. Das stellt auch die Chemieindustrie vor eine gewaltige Herausforderung, denn in Deutschland entfiel 2015 ein Anteil von 35,5 % der verbrauchten Primärenergie im verarbeitenden Gewerbe auf chemische Erzeugnisse. Die Energiewende, mit der unsere Klimaziele erreicht werden sollen, sieht vor, die Energieversorgung immer mehr auf erneuerbare Energien umzustellen. Allerdings erfordert dieses Vorhaben den effizienten Einsatz von Stromnetzen und Energiespeichern. Die chemische Industrie bietet verschiedene Lösungen für Energiespeicherung und –nutzung, wie Batteriematerialien, Katalysatoren und neuartige Brennstoffe.

Chemie in den Life Sciences

Die Life Science Industrie besteht aus zahlreichen Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Kosmetik, Lebensmitteln, Pharmazie und Umwelt. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wie wir leben wollen und wie in Zukunft Menschen von unheilbaren Krankheiten geheilt werden können. Wie sieht die pharmazeutische Forschung in der Praxis aus und wie laufen klinische Studien im Detail ab? In Zeiten einer steigenden Weltbevölkerung ist es außerdem wichtig die Menschheit mit ausreichend Lebensmitteln zu versorgen. Wie sieht die Agrochemie von morgen aus und welchen Beitrag kann die Chemie leisten?
Unternehmensgründung in der Chemieindustrie
Auf dem nächsten JuWiChem-Day wollen wir die Frage klären wie Gründen in der chemischen Industrie funktioniert. Beim Thema Unternehmensgründung gibt es immer noch viele Fragezeichen wie z.B. die Finanzierung, der richtige Ansprechpartner oder wie es mit den richtigen Räumlichkeiten für dein Start-up aussieht. Diese Fragen wollen wir klären, damit der Weg frei für dein Start-up ist. Verschiedene Gründer werden ihre Geschäftsmodelle vorstellen und ihren Weg von der Planung bis zur Umsetzung schildern. Im begleitenden Workshop werden wir u.A. verschiedene Geschäftsmodelle analysieren und in der Gruppe über Verbesserungen sprechen.

Big Data Analytics in der Chemieindustrie

Wer bereits mit Big Data Analytics in Berührung gekommen ist, weiß, dass es sich um ein spannendes Thema im Zusammenhang mit unserer sich immer weiter digitalisierenden Gesellschaft handelt. Grob geht es bei Big Data Analytics darum, durch verschiedene Analysemethoden wie Data Mining und entsprechende Verarbeitung der großen Datenmengen Wertschöpfung zu betreiben. Ein beispielhafter Aufgabenbereich ist unter anderem die Entwicklung und Implementierung von datenbasierten Innovationen und Geschäftsmodellen. So reichen auch die potenziellen Einsatzgebiete von Big Data Analytics in der chemischen Industrie von der Optimierung von Geschäftsprozessen über Produktgestaltung bis hin zu strategischen Fragestellungen.
In diesem Bereich werden momentan folgende Themen diskutiert: Data Governance, Data Strategy, DataLake, DataOps bzw. DevOps, Data Engineering, Natural Language Processing und im Allgemeinen Advanced Machine Learning.
ABSTIMMUNG IST GESCHLOSSEN!