In der JuWiChem-Academy hast du die Möglichkeit, in netter Atmosphäre und mit erfahrenen Referenten dein Fachwissen und deine Soft Skills zu erweitern und dein Netzwerk zu erweitern!

Hier kannst du einen Eindruck gewinnen, zu welchen Themen und in welchen Formaten du dich in den vergangenen JuWiChem-Academys weiterbilden konntest.

Die nächste JuWiChem Academy mit Veeva Systems findet am 26.07.2023 statt. Alle Infos und die Anmeldung findest du hier!

JuWiChem Academy Vol. 8: Tech Consulting mit Veeva Systems

Veeva JuWichem


Consulting – jeder ist bereits über diesen Begriff gestolpert. 

Doch “Was ist eigentlich Tech-Consulting?”. Was ist der Unterschied zwischen Tech- & Management Consulting? – Welche Fähigkeiten benötigt man, um ein guter Consultant zu werden? Ist Tech-Consulting etwas für mich? Und wie sieht ein typischer Arbeitstag aus? 

Dieses Webinar wird Euch helfen ein gutes Verständnis von Tech-Consulting zu erhalten, sowie zu erfahren, ob dieser Bereich etwas für euren persönlichen Karrierestart ist. Neben den Einblicken ins Tech-Consulting werdet Ihr aber auch selbst bei kleineren Aufgaben/Fallbeispielen/Fragen gefragt sein und interaktiv einen Beitrag leisten. Zusätzlich bekommt Ihr hilfreiche Tipps an die Hand, wie Ihr euch eine erfolgreiche Karriere als Tech-Consultant aufbauen könnt.

Das Webinar ist auf 50 Personen limitiert. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.

Das Webinar wird geleitet von Andrea Bayer, University Recruiter bei Veeva Systems.

Wie läuft das Webinar ab?

  • Begrüßung & Vorstellung

  • Einleitung Veeva

  • Was ist Tech-Consulting? 

  • Let’s get hands-on 

  • Sneak Peek – Day in the Life of a Tech-Consultant

  • Q&A Session 

JuWiChem Academy Vol. 6 & 7:
Beratung im chemischen Umfeld: Habe ich das Zeug dazu, ein/e gute/r BeraterIn zu sein?

JuWiChem-Academy_BCNP_V2

Was erwartet Euch?

Habe ich das Zeug, ein/e gute/r BeraterIn zu sein?

Auf diese Frage wird der Workshop den TeilnehmerInnen eine Einschätzung geben.

Im ersten Teil des Workshops führen die TeilnehmerInnen einen Selbsttest durch, um zu analysieren, ob sie generell die Fähigkeiten, aber auch das Mindset haben, um im BeraterInnenberuf erfolgreich zu sein.

Im zweiten Teil des Workshops bearbeiten die TeilnehmerInnen in Gruppen ein Fallbeispiel aus der Beratungspraxis. Die Teilnehmernnen sollen sich in kurzer Zeit in die Problemstellung einarbeiten und einen Vorschlag entwickeln, wie eine mögliche Lösung aussehen könnte. Dabei geht es vor allem darum, wie man eine solche Aufgabe angeht.

Der Workshop ist auf 16 Personen limitiert. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.

Der Workshop wird geleitet von Dipl.-Wirtschaftschemiker Tobias Kirchhoff, Prokurist und Senior Consultant bei der BCNP Consultants GmbH.

 

Wie läuft der Workshop ab?

14:00 – 15:00 Begrüßung durch den Workshopleiter

Durchführung Selbsttest

Diskussion der Eindrücke aus dem Selbsttest im Plenum

Anschließend kurze Pause

15:00 – 17:00 Einteilung von Gruppen

Ausgabe einer Case-Study aus dem Beratungsalltag

Erarbeitung von Lösungen durch die Gruppe

Diskussion der Lösungen im Plenum

 

JuWiChem Academy Vol. 5:
expedITion Minecraft4Scrum

Flyer Capgemini
Flyer JuWiChem Academy Vol 5

Wann und wo:

online am Donnerstag, den 27.05.2021, von 13:00 bis 17:30 Uhr

Das erwartet euch:

Anhand des beliebten Online-Games Minecraft könnt ihr zusammen mit Capgemini die agile Projektmanagement-Methode Scrum kennen lernen.

Scrum ist eine der wichtigsten Methoden des agilen Produkt- und Projektmanagements und hilft Teams adaptive Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Ursprünglich aus der IT-Produktentwicklung stammend, wird es inzwischen in zahlreichen Branchen standardmäßig für komplexe Arbeit eingesetzt. Im Workshop lernt ihr anhand von Minecraft interaktiv, wie die Methode eingesetzt wird und habt gleichzeitig die Möglichkeit die IT- und Management-Beratung Capgemini kennen zu lernen.

Der Workshop richtet sich vornehmlich an Masterstudierende, Promovierende und Young Professionals mit Interesse an agilem Projektmanagement. Spezielle IT- oder Minecraft-Kenntnisse sind nicht erforderlich.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird am Vorabend ein Technikcheck durchgeführt. Zur Vorbereitung müsst ihr euch außerdem mit dem Scrum Guide vertraut machen und auf eurem Computer Minecraft installieren (kostenlos).

Die Teilnahmegebühr von 20 € übernehmen wir für euch!

Für Fragen vorab wendet euch gerne an Simon Greiner (simon.greiner@uni-ulm.de) oder Julian Vogel (j.vogel@juwichem.de)

JuWiChem Academy Vol. 4:
Einstieg in Python leicht gemacht

JWC Academy Vol. 4 Einstieg in Python

Wann?

31.03.2021 – Start: 18:00 Uhr, Dauer: ca. 2 h

Agenda:

  1. Einführung in Python
  2. Erklärung der wichtigsten Funktionen mit Beispielen
    2.1 Datentypen, Listen, Operatoren, Schleifen, Funktionen
    2.2 Packages (MatplotLib, Numpy)
    2.3 Visualisierung mit Python
  3. Vorstellung von weiteren Entwicklungsumgebungen (IDE)
  4. Möglichkeiten zum selbstständigen Lernen
  5. Q&A

Was euch erwartet:

In diesem Webinar möchten wir euch die Programmiersprache Python näherbringen. Python ist eine unglaublich vielseitige Programmiersprache, die für verschiedenste Zwecke verwendet werden kann. Das Webinar richtet sich an AnfängerInnen, die noch keinen oder sehr wenigen Kontakt mit Python gesammelt haben. Nach einer Einführung in Python erklären wir euch die wichtigsten Funktionen und lernen an einfachen Beispielen die Programmiersprache kennen. 

Dafür müsst ihr euch im Vorfeld das Programm Anaconda herunterladen und euch mit der Entwicklungsumgebung Jupyter vertraut machen. Einen Installationsguide haben wir euch zur Verfügung gestellt. 

Ziel des Webinars soll es sein, dass ihr nach Abschluss des Webinars genug Interesse daran entwickelt habt, Python selbstständig weiterzulernen. Möglichkeiten, wie man am Besten Python lernen kann, zeigen wir euch am Ende des Webinars. 

Wenn ihr Lust habt eine neue Programmiersprache kennenzulernen und ihr euch für das Thema Programmierung und Data Science interessiert, meldet euch an – die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Für Fragen vorab wendet euch gerne an Philipp (p.werner@juwichem.de).

Programmierkenntnisse werden immer wichtiger – Verpasse nicht Deine Chance und sei dabei!

JuWiChem Academy Vol. 3:
ipOcean Workshop – Sicherer Datenaustausch für schnelle Innovation

ipOcean Logo

Lerne, wie Du Dein wertvolles Wissen sicher und schnell austauschen kannst & stelle dich gemeinsam mit Kommilitonen der BÜFA Challenge! 

Wann? 

  1. Dezember 2020 – Start 17:00 Uhr, Dauer: ca. 2 ½ Stunden

Ablauf:

17:00 Uhr

Einführung in die Plattform ipOcean & Vorstellung der BÜFA-Challenge

17:30 Uhr

Group Work – Bearbeitung der Challenge in Gruppen

19:00 Uhr

Vorstellung der Ergebnisse 

Was euch erwartet:

ipOcean ist ein online Raum für den sicheren Austausch von Wissen, Technologien & jeder anderen Art von geistigem Eigentum.  Besonders an ipOcean ist dabei der Schutz der Daten durch den transparenten Nachweis des Eigentums, der Übertragung sowie der Lieferung transferierter Dokumente.
Perfekt für Open Innovation Challenges und vieles mehr! 

Wie genau das funktioniert und warum Datensicherheit immer wichtiger wird, erfahrt ihr zu Beginn des Workshops mit einer kurzen Einführung in ipOcean.
Danach seid Ihr gefragt: BÜFA stellt über die ipOcean Plattform eine Challenge über die Beziehung zwischen Produktzusammensetzung und Eigenschaften von Zuckertensiden. Diese Challenge gilt es dann in Gruppen zu bearbeiten. Eure Proposals werden dann über die Plattform eingereicht – Eure Ideen sind also sicher!

Wenn ich Lust habt eine neue innovative Plattform für sicheren Datenaustausch kennenzulernen und euch das Thema der BÜFA Challenge interessiert, meldet euch an – Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Sicherer Datenaustausch wird immer wichtiger – Verpasse nicht Deine Chance und sei dabei!

JuWiChem Academy Vol. 1 & 2:
Professionelles Social Media

Berufliches Social Media
Als erstes Event der JuWiChem-Academy laden wir euch zu einem Doppel-Webinar zum Thema „Xing oder LinkedIn – Berufliches Social Media richtig nutzen“ ein, geleitet von unserem ehemaligen Bundesvorstandsmitglied Elisabeth Moshake.
 
Ob ihr bereits ein Profil auf Xing oder LinkedIn habt, spielt keine Rolle, jede/r ist bei uns willkommen.
 
An den zwei Terminen werden wir uns gemeinsam die Unterschiede von Xing und LinkedIn anschauen, Tipps und Tricks vermitteln, und gemeinsam gute Netzwerkstrategien und -profile aufbauen.
Beim ersten Termin wird es eine Einführung in das Thema geben und einigen Input, der euch befähigen soll, euch ein tolles Profil anzulegen oder euer bestehendes zu verbessern. 
Der zweite Termin ist in Kooperation mit Katina Petropoulos, die in mehreren Branchen Erfahrung im Personalwesen auf sich verbuchen kann. Hier könnt ihr nicht nur ganz direkte Fragen stellen, sondern einige Teilnehmer können auch ihr Profil zeigen und an Ort und Stelle bewerten lassen.
Moderiert werden beide Veranstaltung von unserem Bundesvorstandsmitglied Nadine Schäfer, die ihre Erfahrungen auch gerne mit euch teilen wird. 
 
Da wir hier wirklich einen Workshop Charakter erreichen wollen, ist Interaktion eurerseits geplant und das Event deshalb auf 20 TeilnehmerInnen begrenzt.   

Runde 1.0 (Anmeldung geschlossen)

Doppel-Webinar

08.10.20 von 17:00-19:00 Uhr und am 12.11.20 von 17:00-19:30 Uhr

Runde 2.0 (Anmeldung geschlossen)

Doppel-Webinar

21.10.20 von 17:00-19:00 Uhr und am 24.11.20 von 17:00-19:30 Uhr