„LOHC-Technologie für H2-Tankstellen – Ein Weg zur nachhaltigen Mobilität“
Dr. Caspar Paetz, Hydrogenious Technologies GmbH Aufgrund des fluktuierenden Charakters erneuerbarer Energien sind Speichertechnologien von großer Relevanz. Eine Möglichkeit Energie zu speichern, ist die Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser mittels Elektrolyse. Wasserstoff kann wiederum in nicht brennbaren, flüssigen, organischen Trägermaterialien (LOHC von engl. Liquid Organic Hydrogen Carrier) gespeichert werden. Die LOHC-Technologie ermöglicht die einfache, sichere und effiziente Speicherung und den günstigen Transport großer Mengen an Wasserstoff. Welchen Beitrag leistet der grüne Wasserstoff, hergestellt aus erneuerbaren Energien sowie sicher und effizient verfügbar gemacht durch LOHC-Technologie, in Bezug auf unsere Mobilitätsbedürfnisse?
Alle weiteren Infos findet ihr hier!